ENERGIEVERSORGUNG im VIERTEL ZWEI
ENERGIEVERSORGUNG im VIERTEL ZWEI

 

Die Kraftwerk Krieau GmbH und Kraftwerk Krieau PG02 GmbH  sind Eigentümer sowie Betreiber der Energieanlagen aller Objekte im Planungsgebiet 1 & 2 im Viertel Zwei (PG01 & PG02). Die BCE beyond carbon energy ist mit diversen Dienstleistungen beauftragt. 

Bei näheren Fragen steht Ihnen unser Team jederzeit gerne zur Verfügung. Auch für Energiebezieher:innen im Viertel Zwei sind wir bei Rückfragen gerne über unseren Kund:innenservice erreichbar.

 

__________________________________________

 

Im Stadtentwicklungsgebiet Viertel Zwei im 2. Wiener Gemeindebezirk haben wir im Jahr 2017 die Energieversorgung  in Betrieb genommen. In enger Zusammenarbeit mit Value One Development konnten wir an diesem Standort ein innovatives Energiekonzept realisieren und seither kontinuierlich weiterentwickeln. Dank seiner Größe, der vielfältigen Nutzungsformen und der hohen Komplexität gilt das Projekt heute als europaweites Vorzeigemodell für weitestgehend nachhaltige Wärme- und Kälteversorgung.

Am Standort wurde eines der größten Anergienetze Europas errichtet, das im Endausbau rund 450.000 m² Fläche mit weitestgehend emissionsfreier Wärme- und Kälte versorgen wird. Bereits heute leben und arbeiten über 8.000 Menschen im Viertel Zwei – darunter auch namhafte Unternehmen wie Red Bull Global Media oder OMV, die hier ihren Hauptsitz haben.

Live Ticker CO2 Einsparungen

0

CO2 Insgesamt1

0

CO2 pro Person2

0

Bäume pro Jahr4

  1. Stand heute
  2. entspricht einem Bewohner oder einer Bewohnerin der Anlage bzw. Arbeitsplatz im Gebäude
  3. Annahme: Ein Baum gleicht 22 kg CO2-Ausstoß/Jahr aus

KUNDE

Kraftwerk Krieau GmbH

ZEITRAUM

Inbetriebnahme 2017

LEISTUNGEN

Konzeption, Planung, 
Finanzierung & Betrieb der Energieversorgungsanlage

STATUS

in Betrieb

Nachhaltig. LOKAL. Innovativ. Zukunftssicher.

Das Herzstück der Energieversorgung liegt – wie bei all unseren Projekten kommen geothermische Sonden (bis zu 180 Metern Tiefe) zum Einsatz, die als saisonale Energiespeicher fungieren. Im Winter wird die gespeicherte Erdwärme zur effizienten Beheizung der Gebäude genutzt, während im Sommer überschüssige Abwärme – etwa aus der Gebäudekühlung – wieder in den Untergrund abgeführt wird. Ergänzend dazu nutzen wir thermische Energie aus Grund- und Abwasser.

Die dezentralen Energiezentralen sind über ein Anergienetz miteinander verbunden. Die Energieversorgung selbst erfolgt über Wärmepumpen, die – soweit möglich – mit Strom aus eigenen Photovoltaikanlagen betrieben werden. Großvolumige Wärme- und Kältespeicher sorgen zusätzlich für einen flexiblen, ausgleichenden Betrieb. Mit dem stetigen Wachstum des Viertel Zwei wächst auch das Anergienetz modular mit. Durch die Integration weiterer Immobilien steigt die Effizienz des Gesamtsystems kontinuierlich – und macht die Energieversorgung noch nachhaltiger, effizienter und autonomer.

ECKDATEN

Eckdaten Planungsgebiet 1

  • Bruttofläche: 100.000 m2
  • 300 Wohnungen
  • 350 Studentenappartements
  • Bürofläche: 21.000 m2
  • versorgte Gebäude: Tribünen 2 & 3, Milestone, STUDIO, RONDO, DENK 3

 

Eckdaten Planungsgebiet 2:

  • Bruttofläche: 130.000 m2
  • 600 Wohnungen
  • 2 Hochhäuser (Weitblick - Gewerbe, Grünblick - Wohnen)
  • 1 Schule
  • versorgte Gebäude: KORSO, Schule
  • in Errichtung: GRÜNBLICK
  • in Entwicklung: WEITBLICK, Stallungen

ÜBERBLICK DER OBJEKTE
IM VIERTEL ZWEI