PROJEKTBESCHREIBUNG
In der Dr. Wilhelm Steingötter-Straße 25 gelegen, im St. Pöltner Stadtteil Viehofen, unweit der Viehofner Seen, hat die 6B47 ein neues richtungsweisendes Eigentums-Neubauprojekt geplant und entwickelt. Dazu wurde für das Projekt Steingötterhof durch beyond carbon energy ein energieeffizientes Energieversorgungssystem auf rund 26.820 m2 konzipiert, welches CO2-freie Wärme und Kälte aus den vorhandenen Standortressourcen, zur Verfügung stellt.
Durch die effektive Nutzung der regenerativen Standortressourcen zur Energieversorgung, wie Erdwärme, Solarenergie sowie Solarstrom, kann beim Projekt Steingötterhof eine signifikante CO2-Einsparung langfristig sichergestellt werden. Das Gesamtenergiesystem des Steingötterhofs stellt damit keine kritische Infrastruktur dar, da die Anlagen direkt vor Ort errichtet wurden und nicht von übergeordneten Leitungsnetzwerken abhängig sind. Dies reduziert Verteilverluste und gewährleistet eine bedarfsgerechte Energieversorgung vor Ort.
Die Bedeutung einer effektiven Temperierung - der sogenannten passiven Kühlung - rückt angesichts klimatischer Veränderungen verstärkt in den Fokus. Die innovative Lösung vom Steingötterhof adressiert diese Herausforderung und bietet eine wirtschaftlich und ökologische Alternative. Die Anlagen tragen durch die Vermeidung von Abwärme und Lärmemissionen durch konventionelle Kühlungsteile dazu bei, das Wohlbefinden der Bewohner:innen zu steigern und gleichzeitig sommerliche Überhitzungseffekte zu reduzieren. Darüber hinaus wurde eine Anergieleitung vorgesehen, um eine Erweiterung der CO2-freien Energieversorgungsanlage um zukünftige Baufelder (Baufeld 2+3) zu gewährleisten.
CO2 Live Ticker
0
Tonnen CO2 eingespart1
0
kg CO2 eingespart / Kopf2
0
gepflanzte Bäume3
1 Stand heute
2 entspricht einem Bewohner oder einer Bewohnerin der Anlage bzw. Arbeitsplatz im Gebäude
3 Annahme: Ein Baum gleicht 22 kg CO2-Ausstoß/Jahr aus
KUNDE
6B47 REAL ESTATE INVESTORS AG
ZEITRAUM
Fertigstellung Q3 / 2023
LEISTUNGEN
Konzeption, Planung,
Finanzierung & Betrieb der Energieversorgungsanlage
STATUS
in Betrieb